Produkte, die in Zusammenarbeit entstehen
Indem wir eine sorgfältig ausgewählte Kollektion an Produkten anbieten, die zu jeder Jahreszeit passt, sind wir in der Lage, eine kleine, engmaschige Lieferkette zu gewährleisten. Wir gehen enge, mehrjährige Beziehungen mit Produktionsstätten ein und bleiben in ständigem Kontakt: Wir besuchen sie, sie besuchen uns. Zusätzlich zu unseren eigenen Audits akzeptieren wir beidseitig anerkannte Drittanbieterstandards, um Audit-Müdigkeit in Produktionsstätten zu verhindern und sichere, rechtmässige, humane und ethische Herstellungsmethoden sicherzustellen.
Unser Verhaltenskodex
Wir haben uns dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass die Arbeitsbedingungen in Allbirds' Lieferketten sicher sind, die Arbeiterinnen und Arbeiter mit Respekt und Würde behandelt werden und die Fertigungsprozesse die Umwelt schonen. Allbirds' direkte Zulieferer (Tier 1), dazu gehören auch Subunternehmer, sind dazu verpflichtet, bei allen Aktivitäten die Gesetze, Regeln und Vorschriften des Landes, in dem sie tätig sind, einzuhalten. Um die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt weiter voranzutreiben, geht dieser Verhaltenskodex für Zulieferer (kurz: „Kodex“) noch über die Kernarbeitsnormen der ILO hinaus.
Hier kannst du dir den gesamten Verhaltenskodex für Zulieferer durchlesen.
Audits & Gutachten von Produktionsstätten
Neben den im Kodex niedergeschriebenen Verpflichtungen müssen unsere direkten Zulieferer auch an unabhängigen, externen Sozial- und Umwelt-Audits teilnehmen. Bevor ein Werk für die Produktion mit Allbirds zugelassen wird, muss es ein solches Sozial- und Umwelt-Audit bestehen. Dieses umfasst vertrauliche Interviews mit Arbeiterinnen und Arbeitern, die Einsicht in Dokumentationen und Unterlagen sowie eine Sichtkontrolle der Sicherheitsbedingungen. Allbirds' Audits werden in Übereinstimmung mit den internationalen Arbeitsnormen und der lokalen Gesetzgebung ausgeführt. Wenn Diskrepanzen zwischen beiden vorliegen, werden die jeweils strengeren Vorgaben angewandt. Wir versuchen alle Werke, die Allbirds-Produkte herstellen, mindestens ein Mal im Jahr zu überprüfen.
Die Audits führen zu einer Bewertung, dank derer Werke als Grün (geringes Risiko), Gelb (mittleres Risiko), Orange (hohes Risiko) oder Rot (Zero Tolerance bzw. null Toleranz) eingestuft werden. Werke, die als Orange oder Rot eingestuft werden, werden nicht zugelassen. In den Zulassungskriterien erfährst du mehr über unsere Bewertungsmethode.
Der Sinn eines Audits ist nicht nur ein Werk zuzulassen, sondern auch Fortschritte von Werken zu überprüfen oder Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen nötig sind.
Verbesserungsmassnahmen
Nachdem ein Audit zum verantwortungsvollen Beschaffungsmanagement durchgeführt wurde, erwartet Allbirds, dass Massnahmen eingeleitet werden, um jegliche Verstösse gegen den Kodex zu korrigieren. Korrekturmassnahmenpläne (Corrective Action Plans, kurz: CAP) werden verwendet, um anzukündigen, welche Massnahmen unternommen werden oder unternommen werden sollten. Der Sinn und Zweck eines CAPs ist es, sicherzustellen, dass das Werk und Allbirds sich darüber einig sind, wie die aufgetretenen Verstösse korrigiert und in der Zukunft vorgebeugt werden können.
Das Werk erstellt einen CAP, der 6 wichtige Elemente umfasst:
- Verstossidentifizierung
- Zugrundeliegende Ursache
- Vorgeschlagene Sofortmassnahme
- Vorgeschlagene Vorbeugungsmassnahme(n)
- Angestrebtes Vollendungsdatum
- Verantwortliche Person(en)
In Abhängigkeit von der Schwere und der Art des Verstosses kann Allbirds nach eigenem Ermessen Folgeaudits zum CAP-Fortschritt durchführen, um zu prüfen, ob die Verstösse behoben werden oder bereits gänzlich beseitigt wurden. So geht Allbirds dabei vor:
- Bei Hochrisikoverstössen organisiert Allbirds nach Ablauf des im CAP genannten, „angestrebten Vollendungsdatums“ ein externes Folgeaudit (entweder vor Ort oder als Desk-Audit). Desk-Audits werden nur dann eingesetzt, wenn keine Vorbestrafungen vorliegen.
- Für Verstösse mit geringem oder mittlerem Risiko im Bereich Gesundheit & Sicherheit – ausser wenn diese im Zusammenhang mit Zertifikaten (Gebäude/Brandschutz/Umwelt usw.) stehen – kümmert sich das lokale Allbirds-Produktionsteam (Vietnam) um die Verbesserungen.
- Wenn das lokale Allbirds-Produktionsteam die Verstösse nicht vor Ort regeln kann, führt das Allbirds-Nachhaltigkeitsteam ein Desk-Audit mit dem Werk durch, um die gefundenen Verstösse zu beseitigen.
- In jedem Fall steht das Allbirds-Nachhaltigkeitsteam dem Werk zur Seite, um CAPs zu entwickeln, die der Ursachenfindung dienen und nachhaltige Lösungen für das Werk aufzeigen.
Arbeiterstimmen
Bei einem typischen Gutachten, bei dem eine Produktionsstätte punktuell ein oder zwei Mal im Jahr überprüft wird, erhalten Unternehmen oder Zulieferern nicht den nötigen Gesamtüberblick, um signifikante Geschäftsverbesserungen voranzutreiben. Die Einführung von Arbeiterumfragen ist daher ein skalierbarer Ansatz, um anonymes Feedback von grossen Belegschaften zu sammeln. Mit ihnen erhält das Unternehmen wertvolle Einblicke zu den Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten, dem Verhältnis zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten und der Mitarbeiterbindung.
Während der Evaluierung werden Arbeiterinnen und Arbeiter dazu eingeladen, über die Laborlink-Technologie an einer anonymen mobilen Umfrage teilzunehmen. Diese Umfrage zur Stimmung der Belegschaft deckt die folgenden Themen ab: Verhältnis zum/zur Vorgesetzten, Vertrauen in Beschwerdemechanismen, Arbeitszeiten, Löhne sowie Pläne, weiter im Werk zu arbeiten.
Subunternehmertum
Allbirds' Zulieferer dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung keine Subunternehmer mit der Arbeit an Allbirds-Produkten beauftragen. Und für eine solche Genehmigung muss der Subunternehmer der Einhaltung des Verhaltenskodexes für Zulieferer zustimmen.
Zusätzlich zur Einhaltung des Kodexes bitten wir Subunternehmer darum, einen detaillierten Nachhaltigkeitsfragebogen zum Werk auszufüllen und externe Audits vorzuzeigen, welche in den letzten 12 Monaten in der Produktionsstätte durchgeführt wurden. Wenn wir in einem Subunternehmer-Werk besonders viele Allbirds-Produkte herstellen, binden wir diesen Subunternehmer auch in unser Auditprogramm für direkte Zulieferer mit ein.
Lieferkettentransparenz und -Nachverfolgbarkeit
Wir bei Allbirds bemühen uns sehr um eine stabile, respektvolle und widerstandsfähige Beziehung zu unseren Zulieferern. Denn dies stellt sicher, dass unsere relativ kurze Lieferkette Fortschritte in Sachen Innovation und geringerem Umwelteinfluss macht. Indem wir eine sorgfältig kontrollierte Kollektion an Produkten anbieten, sind wir in der Lage, eine kleine, engmaschige Lieferkette zu unterhalten.
All unsere direkten Zulieferer nehmen an unseren Sozial-Audit- und Umweltprogrammen teil und ab 2022 beginnen wir damit, auch unsere strategisch wichtigsten Zulieferer der zweiten Ebene in diese Programme mit einzubeziehen. Unser Ziel ist es, 100 % unserer wichtigsten Zulieferer der zweiten Ebene in unsere Sozial-Audit- und Umweltprogramme zu integrieren.
Wir kennen 100 % unserer Zulieferer der ersten und zweiten Ebene und wollen bis 2025 100 % unserer Zulieferer in der gesamten Lieferkette erreichen.
In Übereinstimmung mit unseren Zielen aus dem 2025 Flight Plan haben wir unsere Liste direkter Endprodukthersteller und Zulieferer veröffentlicht, die jährlich aktualisiert und auf zusätzliche Lieferkettenebenen ausgeweitet wird.
Umweltschutzpolitik und -Programm
Da der Grossteil unserer CO2-Emissionen und anderer Umweltauswirkungen innerhalb unserer Lieferkette entsteht, ist es äusserst wichtig, dass wir sicherstellen, dass die Strategien und Praktiken unserer Partner den Schutz, den Erhalt und die Verbesserung der Umwelt fördern. Es ist wichtig, dass unsere Lieferkette von den Rohstoffen bis hin zu unseren Herstellern mit unseren Umweltschutzansprüchen übereinstimmt.
Daher haben wir unsere Umweltschutzpolitik und unser Umweltschutzprogramm entwickelt, welche die Umweltschutzpraktiken auf Ebene des Unternehmens und seiner Zulieferer festlegen und unser fortlaufendes Engagement, unseren Einfluss auf den Planeten zu reduzieren, verfestigen. Das Programm beinhaltet Erwartungen in Bezug auf den Umwelteinfluss unserer internen Abläufe, unserer Lieferkette und unserer Rohmaterialien.
Tierschutzpolitik
Allbirds glaubt, dass alle Tiere gut behandelt werden sollten, und verpflichtet sich dazu, in seiner Lieferkette ein hohes Mass an Tierwohl sicherzustellen. Wir haben uns dem Einsatz von verantwortungsvoll beschafften Rohmaterialien verschrieben, was auch den Einsatz von Produkten tierischen Ursprungs umfasst.
Wolle ist einer von Allbirds wichtigsten Rohstoffen und aktuell die einzige tierische Faser, die wir in unseren Produkten verwenden. Unsere Tierschutzpolitik gewährleistet, dass unsere Wolle unter Einhaltung hoher Standards in den Bereichen Landwirtschaft, Landmanagement und Tierwohl gewonnen wird.
Menschenrechtspolitik
Unsere Menschenrechtspolitik legt unser Versprechen dar, alle Menschenrechte zu respektieren und zu verteidigen, wo auch immer wir gerade agieren. Ausserdem wollen wir die Rechte jener respektieren, die direkt oder indirekt von unseren Tätigkeiten und unserer Lieferkette betroffen sind.
Die Richtlinien erläutern unser Engagement, potenzielle Menschenrechtsrisiken und Bemühungen, diese Risiken zu mindern und die Menschenrechte zu wahren. Wir möchten sicherstellen, dass unsere Richtlinien die Menschenrechte auf eine Weise respektieren und fördern, die einen bedeutsamen und dauerhaften positiven Wandel herbeiführt.
Die Allbirds-Philosophie
Bequem durch den Tag
Leicht, federnd und richtig bequem – mit Allbirds-Schuhen kommst du mühelos durch den Alltag. Zieh sie dir einfach in Sekundenschnelle an und geniesse den Komfort.
Nachhaltig bei jedem Schritt
Von den Materialien bis hin zum Transport arbeiten wir daran, unseren CO2-Fussabdruck auf null zu bringen. Denn wir sind jetzt verantwortlich und müssen jetzt unsere Klimaziele erreichen – nicht erst in 30 Jahren.
Materialien aus der Natur
Wo immer es geht, ersetzen wir erdölbasierte Kunststoffe durch natürliche Alternativen. Dazu gehören Wolle, Eukalyptusfasern und Zuckerrohr. Und da diese Materialien weich, luftig und umweltfreundlich sind, handelt es sich um eine echte Win-win-Situation.